Dienstag, 12. Oktober 2010

Род существительных

Grammatik
 

Genus (Geschlecht) der Substantive

Im Deutschen teilt man die Substantive in drei Genera (grammatische Geschlechter): Maskulinum (der), Neutrum (das) und Femininum (die). Das grammatische Geschlecht der Substantive hängt von der Bedeutung ab (Wörter, die männliche Personen bezeichnen, sind Maskulina → natürliches Geschlecht) oder von der Form des Substantivs (die Wörter auf -chen sind Neutra). Die Regeln erklären nicht alles, aber sie helfen beim Lernen des Genus. Am besten lernen Sie den Artikel (der/die/das) immer zusammen mit dem Substantiv.
Maskulina (Artikel der) sind:
Wörter, die männliche Personen bezeichnen
der Mann,
der Onkel,

der Junge
Jahreszeiten, Monate, Wochentage, Tageszeiten der Frühling,
der Januar
,
der Samstag
,
der Abend
Aber:
das Frühjahr
,
die Nacht
Himmelsrichtungen der Süden,
der Nordwesten
Alkoholische Getränke
der Wein,
der Sekt
,
der Cognac
,
der Likör
           
Aber:
das Bier
Automarken der Mercedes,
der Mazda,
der Fiat
Viele Wörter auf -e, die ein Lebewesen bezeichnen
der Finne,
der Experte
,

der Löwe
Wörter auf -er, die einen Beruf, eine Nationalität, ein Gerät oder ein Werkzeug bezeichnen
der Techniker,
der Österreicher
,
der Computer
,
der Hammer
 
Aber:
das Messer
Fremdwörter auf -ant, -ent, -eur, -ist, -ismus, und -or der Praktikant,
der Student,

der Ingenieur
,
der Tourist
,
der Realismus
,
der Direktor

Neutra
(Artikel das) sind:
Wörter, die Kinder oder junge Tiere bezeichnen das Baby,
das Kind
,
das Kalb
Viele Metalle und die meisten chemischen Elemente
das Metall,
das Gold,
das Uran,
das Chlor
Aber:
die Bronze,
der Stahl,
der Sauerstoff
Wörter auf -chen und -lein das Mädchen,
das Brötchen,
das Fräulein
Kollektiva mit Ge- das Gebirge,
das Gemüse
Substantivierte Infinitive auf -en das Treffen,
das Rauchen
Fremdwörter auf -(m)ent und -um das Sortiment,
das Dokument

das Studium
,
das Praktikum

Feminina (Artikel die) sind:
 
Wörter, die weibliche Personen bezeichnen die Mutter,
die Schwester
,
die Tante
Schiffsnamen die Titanic,
die Otto Hahn
Die meisten Bäume, Blumen und Früchte
die Birke,
die Kiefer;

die Tulpe
,
die Rose
;
die Birne
,
die Banane
Aber:
der Wacholder;
der Apfel
Die meisten Substantive auf -e, die nicht ein Lebewesen bezeichnen, vor allem Zweisilber
die Frage,
die Stunde
,
die Schule
,
die Straße
Aber:
der Name
,
das Interesse
,
das Ende
Substantive auf:  
-ei die Datei,
die Druckerei
-heit die Neuheit,
die Gelegenheit
-in die Chefin,
die Freundin
-keit die Möglichkeit,
die Schwierigkeit
-kunft die Zukunft,
die Herkunft
-schaft die Wirtschaft,
die Eigenschaft
-ung die Ausstellung,
die Prüfung
Fremdwörter auf:  
-anz die Toleranz,
die Distanz
-enz die Konkurrenz,
die Differenz
-ie die Theorie,
die Industrie
-ik die Technik,
die Fabrik
-ion die Organisation,
die Produktion
-ur die Reparatur,
die Natur
-tät die Qualität,
die Universität

Zusammengesetzte Substantive und Abkürzungen


Das Genus des zusammengesetzten Substantivs ist gleich dem des letzten Substantivs (→ Grundwort):
die Arbeit + der Platz der Arbeitsplatz
das Geschäft + die Reise die Geschäftsreise
die Woche + das Ende das Wochenende
Abkürzungen haben im Allgemeinen dasselbe Genus wie die entsprechenden vollständigen Wörter:
der PC der Personalcomputer
der VW der Volkswagen
der Krimi der Kriminalroman/ -film
das Info das Informationsblatt
die EU die Europäische Union
die Uni die Universität

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen